Ephedra als Heilpflanze

Allgemeines, Anbau, Botanik, Diskussion
Benutzeravatar
Fr3ak
Beiträge: 52
Registriert: 22. Apr 2015, 21:32

Re: Ephedra als Heilpflanze

Beitrag von Fr3ak »

Hmm davon habe ich auch noch ganz viele Samen, werd ich glaub als nächstes probieren zum keimen zu bringen. Jemand nen Tipp wegen der Erde? Als ich es das letzte mal probiert habe sind sie vertrocknet wenn ich nicht jeden Tag Wasser gegeben habe.
Benutzeravatar
Teo Nanacatl
Beiträge: 206
Registriert: 30. Sep 2014, 14:04
Wohnort: Düsseldorf

Re: Ephedra als Heilpflanze

Beitrag von Teo Nanacatl »

Cpt. Schwing hat geschrieben:Ein/e interessante/r Sichtweise/Hinweis auf die Gefährlichkeit von Ephedra... oder eben nicht. Sichtweisen (oder die industrielle Verwertung) entscheiden...

http://scratchbook.ch/2013/11/22/meertr ... ilpflanze/
Dieses Höllenkraut muss vernichtet werden :7g35sujz.gif:
Benutzeravatar
Teo Nanacatl
Beiträge: 206
Registriert: 30. Sep 2014, 14:04
Wohnort: Düsseldorf

Re: Ephedra als Heilpflanze

Beitrag von Teo Nanacatl »

Fr3ak hat geschrieben:Hmm davon habe ich auch noch ganz viele Samen, werd ich glaub als nächstes probieren zum keimen zu bringen. Jemand nen Tipp wegen der Erde? Als ich es das letzte mal probiert habe sind sie vertrocknet wenn ich nicht jeden Tag Wasser gegeben habe.
Ich versuchs auch gerade und hab mir folgende Infos zusammengesammelt: Lichtkeimer, Keimtemperatur ca. 20 Grad, im Kühlschrank stratifizieren, Kakteenerde benutzen, feucht halten (nicht nass)

Die Samen sind jetzt in kleinen Pötten mit Kakteenerde und einer dünen Schicht (1cm) Anzuchterde. Hab irgendwo gelesen dass jemand die Samen mit der Spitze in die Anzuchterde gedrückt hat, so dass sie noch ein wenig zu sehen waren, das soll zu guten Keimraten geführt haben.
Benutzeravatar
Fr3ak
Beiträge: 52
Registriert: 22. Apr 2015, 21:32

Re: Ephedra als Heilpflanze

Beitrag von Fr3ak »

Danke werde es die Tage nochmals probieren. :smiley33.gif:
Benutzeravatar
אל תשאלו
Beiträge: 5627
Registriert: 6. Dez 2013, 14:03
Wohnort: Aschkenas

Re: Ephedra als Heilpflanze

Beitrag von אל תשאלו »

Ephedra muß nicht zwingend in Kakteenerde gepflanzt werden. Einzig das ein grobes gut drainiertes Substrat von Vorteil ist. Normale Blumenerde würde gehen, aber das gröbere, drainierte Substrat lässt das Wasser besser abfließen und beugt Wurzelfäule vor. Feucht aber nicht nass sollte es sein. Später ruhig die oberste Schicht leicht antrocknen lassen, der Untergrund sollte feucht sein. Stratifizieren, gar im Kühlschrank ist Bödsinn. Ephedren sind keine Kaltkeimer. Keimtemperatur je nach Art schon bei 15°C bis 28°C.
Keimt es schlecht oder gar nicht ist das Saatgut alt oder mit der Erde stimmt was nicht.
Ge'ez ጫት
Benutzeravatar
Teo Nanacatl
Beiträge: 206
Registriert: 30. Sep 2014, 14:04
Wohnort: Düsseldorf

Re: Ephedra als Heilpflanze

Beitrag von Teo Nanacatl »

chronic hat geschrieben:... Stratifizieren, gar im Kühlschrank ist Bödsinn. Ephedren sind keine Kaltkeimer.
Ich hatte an verschiedenen Stellen (wo genau weiß ich natürlich jetzt nicht mehr :irre: ) gelesen, daß 1-2 Wochen im Kühlschrank eine anscheinend öfter vorkommende schlechte Keimquote verbessert. Naja egal, da vertraue ich doch eher auf dein Wissen und deine Erfahrungen!

Ich habe aber noch einen netten Text gefunden, der die verschiedenen Arten etwas unterscheidet:
Quelle: http://www.joergo.de/ephedra-nat/
Ephedra – Natürliche Stimulation durch Ephedrin

HanfBlatt, August 2004
(aktualisiert August 2008)

Wer meint, sich stimulieren zu müssen, aber dabei auf synthetische Amphetamine, gemeinhin als “Speed” bekannt, verzichten möchte, der kann im Pflanzenreich fündig werden. Wenn man von den beliebten coffeinhaltigen Anregungsmitteln einmal absieht, wird man unweigerlich auf die zahlreichen über trockenere Gebiete des Planeten verbreiteten Meerträubelarten stoßen, botanisch Ephedra genannt.

Es handelt sich um niedrige besenartig verzweigte Büsche oder Sträucher mit dünnen immergrünen Ästchen, die an Schachtelhalm erinnern, und unscheinbaren schuppenförmigen Blättern. Wie bei Hanf gibt es männliche und weibliche Pflanzen, die sich erst zur Blüte unterscheiden lassen. Die Früchte erscheinen als kleine auffällig rote Beerenzapfen.

Meerträubel ist eine sehr urige Pflanze und bevölkert unseren Planeten schon viele Millionen Jahre. Auch ist Meerträubel ein treuer Begleiter der Menschheitsgeschichte und eine der ältesten bekannten psychoaktiven Heilpflanzen überhaupt. Es wurde als Beigabe in den Neandertalergrabhöhlen von Shanidar (auf dem Gebiet des heutigen Iran) gefunden. Seine Wirkungen wurden praktisch überall genutzt, wo es wild gedieh, sowohl in der Alten als auch in der Neuen Welt. In Kulten und religösen Ritualen spielte es immer wieder eine Rolle.

Als stimulierende Wirkstoffe enthalten alle Ephedraarten unterschiedliche und schwankende Mengen an natürlichen Amphetaminen, den sogenannten Ephedra-Alkaloiden. Zu diesen zählen l-Ephedrin, Pseudoephedrin, Norephedrin, N-Methylephedrin und einige andere. Sie alle wirken ähnlich, aber nicht identisch. Die spezielle Mischung in einer vorliegenden Ephedraprobe kann eine von sensiblen Menschen durchaus spürbar unterschiedliche Geamtwirkung entfalten. Jedoch wirken alle blutdrucksteigernd, gefäßverengend, herzschlagbeschleunigend, kreislaufstimulierend, harntreibend, antiallergisch (insbesondere nasenschleimhautabschwellend), krampflösend auf die Bronchien (hustenreizlindernd, antiasthmatisch), appetithemmend und zentral anregend.

Die Alkaloide selbst werden deshalb in Arzneimitteln eingesetzt, zum Beispiel zur Linderung von Erkältungen mit Husten oder in fragwürdigen Appetitzüglern.

Beliebt als so eine Art “Armeleute-Speed” waren Anfang der Achtziger die in Apotheken frei erhältlichen Medikamente Ephedrin Knoll (mit 0,05 Gramm d,l-EphedrinHCl pro Tablette) und Percoffedrinol, das damals noch Ephedrin und Coffein in einer sich gegenseitig verstärkenden Mischung enthielt, bis diese Präparate schließlich 1984 rezeptpflichtig wurden und dann schon bald (1987) vom Markt verschwanden.

Heute taucht Ephedrin bei uns nur noch als ein untergeordneter Bestandteil in Kombinationspräparaten auf.

In den Achtzigern existierte in den USA ein legaler Versandhandel für ephedrinhaltige Tabletten und Kapseln, die stärkere, sonst nur auf dem Schwarzmarkt erhältliche “Speed”-Präparate imitierten. In Amsterdamer Headshops konnte man reines Ephedrin-Hydrochlorid erwerben, um damit “Speed” oder “Kokain”-Pulver zu strecken oder zu imitieren.

Ephedrin war nie so beliebt, wie seine euphorisierenderen Konkurrenten. Es war in erster Linie problemloser und preiswerter erhältlich. Dabei können die Ephedra-Alkaloide als Ausgangssubstanzen für die Synthese der chemisch und pharmakologisch nahe verwandten illegalen Amphetamine dienen. Mittlerweile obliegen sie deshalb einer verschärften internationalen Kontrolle.

An die Stelle der Reinsubstanzen ist in den letzten Jahren vermehrt das verträglichere Ephedrakraut getreten. (Aber Vorsicht: Es ist bei uns zumindest apothekenpflichtig und darf außerhalb höchstens als botanisches Anschauungsmaterial gehandelt werden.) Von vielen Leuten wird die Wirkung eines Ephedratees als körperlich angenehmer, weniger “brutal” und psychisch euphorisierender beschrieben, als dies bei den Pharmapräparaten der Fall sein soll. Dafür ist der reale Wirkstoffgehalt weniger abschätzbar, die Dosierung etwas problematischer. Auch enthält das Ephedrakraut Gerbstoffe und andere Substanzen, die in größerer Menge genossen durchaus “auf den Magen hauen” können.

Ephedra hat im Rahmen der Technobewegung und des damit popularisierten “Ecstasy”-Konsums eine neue Bedeutung als Zusatz anregender Kräutertabletten erlangt, die von findigen und windigen Geschäftsleuten durch massive Werbung als legale und scheinbar nicht gesundheitsschädliche “Alternative”, als sogenannte “Kräuter-Ecstasys”, oft maßlos überteuert, an den Mann gebracht wurden. Sie enthalten in der Regel aber nur geringe Mengen Ephedra. Dieses ist obendrein meist der einzig nennenswert psychoaktive Bestandteil. Nicht viel mehr als eine Idee in Pillenform. Selbermischen kommt auf jeden Fall preisgünstiger, und man weiß, was drin ist.

Die Ephedra-Alkaloide und damit auch das Ephedra-Kraut sind außerdem nicht ganz unbedenklich. Wer Herz-Kreislaufprobleme, insbesondere Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen, besonders in Hirn und Extremitäten, Schilddrüsenstörungen, eine Prostataerkrankung, eine geschädigte Leber oder Niere oder ein Engwinkelglaukom hat oder gar schwanger ist, sollte auf jeden Fall die Finger von der Droge lassen!!!

Coffein verstärkt gefährliche Nebenwirkungen. Auch Alkohol und Nikotin sind sicherlich keine guten Partner für Ephedra.

Hohe Dosierungen machen sich durch Pupillenerweiterung, Nervosität, Zittern, Schweißausbrüche, eventuell Herz-Kreislaufprobleme, Kopfschmerzen, starke Mundtrockenheit, Harnverhaltung und Verstopfung bemerkbar. Die körperliche Symptomatik dominert.

Bei toxischen Dosen kann es zu Krämpfen, Herrhythmusstörungen, Schock und Atemlähmung kommen. Selbst Herzinfarkt und Schlaganfall werden in der medizinischen Literatur erwähnt.

Komplikationen sind allerdings bei überlegtem, gelegentlichem und wohldosiertem Gebrauch selten.

Zu den Nachwirkungen zählen insbesondere bei höheren Dosierungen oder wiederholter Einnahme eine mehr oder weniger ausgeprägte Mattigkeit, eventuell Gefühle von Niedergeschlagenheit und vor allem Schlafstörungen (Einschlafschwierigkeiten, unruhiger, schwitziger Schlaf), kurz ein Aufputschmittel-Hangover. Künstliche Stimulation geht in jedem Falle auf Kosten der eigenen Energiereserven.

Wer täglich Ephedra nimmt, geht das Risiko einer Gewöhnung ein. Schnell entwickelt sich Toleranz. Immer größere Mengen werden gebraucht, um eine der ersten Dosis auch nur annähernd vergleichbare psychisch stimulierende Wirkung zu erzielen. Das zehrt aus und erhöht erheblich das Risiko negativer Folgen.

Fahrigkeit, Nervosität, Gereiztheit, Konzentrations- und Schlafstörungen, sowie schwerwiegendere vorübergehende psychische Störungen wurden bei anhaltendem, stark übertriebenen Gebrauch von ephedra-alkaloidhaltigen Pharmapräparaten beobachtet. Ephedrin ist so konsumiert letztlich nicht weniger bedenklich als stärkere Arten von “Speed”. Vom nicht ärztlich verordneten täglichen Gebrauch ist deshalb dringend abzuraten.

Wie wirkt das Zeug nun eigentlich? Was ist der Reiz daran?

Wenn es nur ausnahmsweise mal genommen wird, dann setzt innerhalb von 15 bis 60 Minuten langsam eine Wachheit mit Klärung der Gedanken ein, oder auch eine Art von Aufgeregtheit und Hibbeligkeit, so ein Gefühl wie “jetzt gehts los”, vielleicht sogar mit einer euphorischen Note zumindest zu Beginn, aber das wars dann auch schon, wenn man sich nicht selbst in den Törn reinschafft. Die Angeregtheit oder auch Erregtheit hält etwa vier Stunden deutlich und bis zu sechs oder gar acht Stunden insgesamt an. Wer zu innerer Unruhe, Aggressionen und Gereiztheit neigt, mag im Einzelfall eine Verstärkung dieser Züge erleben. Wer die Dinge eher locker angeht, mag die Stimulatuion zum mentalen Driften, sich Räkeln, zum Labern, Spazierengehen, Tanzen, Kuscheln oder Rammeln nutzen. Wenn man es auf das Letztere anlegt, sollte man nicht vergessen, daß Ephedra besonders zu Beginn seiner (auch gefäßverengenden) Wirkung und mit steigender Dosis nicht gerade die Durchblutung vor allem der männlichen Geschlechtsorgane fördert und schließlich den Orgasmus eher hinauszögert, was ja erwünscht sein kann. Die Ephedrastimmung muß nicht unbedingt erotisch sein, kann aber im entsprechenden Ambiente insbesondere von Frauen sinnlich erlebt werden. Aber watt dem einen sin Nachtigall, ist dem anderen bekanntlich sin Uhl. So kann man auch das typische Kribbeln unter der Kopfhaut auf der einen Seite willkommen heißen und genießen oder als unangenehm nervigen Kratzreiz erfahren.

Das Inhalieren von Cannabisdämpfen in Kombination mit Ephedra wird als wohltuend beschrieben. Das Cannabis gebe dem bisweilen vergleichsweise ernüchternden oder allenfalls manischen Ephedratörn erst eine wirklich interessante, sinnliche, zusätzlich erotisierende, phantasie- und humorvolle Note, wobei andersherum das Ephedra dem wirren und ermüdenden mancheiner Cannabisdröhnung entgegenspaziere. Wie dem auch sei…

Wie wird Ephedra genommen?

Man kann das zu feinem Pulver gemahlene Ephedrakraut in Kapseln abgefüllt oder in zum Beispiel O-Saft gerührt herunterspülen. Auch Extrakte lassen sich durch Heißwasserauszug, Abfiltern und Eindampfen herstellen und ähnlich einnehmen. Alkoholische Getränke sind noch effektiver bei der Extraktion.

Die traditionelle Zubereitung erscheint allerdings als die Vernünftigste und Schmackhafteste: Man bereitet einfach einen Tee zu. Dazu werden pro Tasse oder Becher ein bis zwei Gramm der getrockneten Zweigchen mit kochendem Wasser überbrüht und zwei bis drei Minuten ziehen gelassen, damit nicht zuviel der bitteren und magenbelastenden Gerbstoffe in den Tee übergehen. Oder man läßt das Kraut zehn Minuten köcheln, bevor man abgießt. Das schmeckt dann nicht mehr so gut, extrahiert aber mehr der Alkaloide. Nimmt man frisches ungetrocknetes Kraut für die Abkochung, verbessert sich der Geschmack des Tees. Der Tee kann mit Honig oder Rohrzucker gesüßt und mit Limonensaft aufgepeppt werden. Diesen kann man auch von Anfang an zufügen. Er erhöht die Wasserlöslichkeit der Alkaloide. So zubereitet schmeckt der Ephedratee gar nicht mal so schlecht. Aber es gibt erhebliche Unterschiede in den Sorten. Leider auch im Wirkstoffgehalt. So läßt sich nicht ohne Weiteres sagen, wieviel Ephedra für die gewünschte Wirkung erforderlich ist. An eine neuerworbene Probe tasten sich Ephedra-User deshalb vorsichtig heran, Tässken für Tässken.

Die Spanne des Alkaloidgehaltes reicht von geringen Mengen von vielleicht 0,2 % bis zu 3,3 %! Im Allgemeinen steigt der Alkaloidgehalt kontinuierlich vom Frühjahr bis zum Herbst an. Deshalb werden die frischen neugewachsenen jungen Zweige meist im Oktober, manchmal auch während der Blüte geerntet.

Die Dosierung: Wieviel nimmt man denn nun?

Nehmen wir als Anhaltspunkt mal die typische medizinisch-therapeutische Dosis von EphedrinHCl. Sie liegt zwischen 0,01 und 0,05 Gramm. Zum “Aufputschen” wurden aber höhere Dosen genommen, üblicherweise 0,05 bis 0,15 Gramm (also 50 bis 150 Milligramm).

Der durchschnittliche Wirkstoffgehalt des hier erhältlichen getrockneten Ephedrakrautes dürfte zwischen 0,5 und 1,5 % Ephedra-Alkaloide betragen. Die typische therapeutische Dosis für die Einnahme als Tee liegt bei 1 bis 4 Gramm des Krautes. Wer sich stimulieren will, nimmt in der Regel mindestens 2 bis 5 Gramm.

Welche Sorten gibt es?

Insgesamt sind 44 Ephedraarten zuverlässig beschrieben worden. Fast alle enthalten Ephedra-Alkaloide. Ein paar der wichtigeren Arten seien hier genannt.

In Mexiko trinkt man einen schmackhaften “Schlankheits-Tee” von Tlanchalahua (Ephedra trifurca) in der Dosis von 1 Gramm pro Teebeutel pro Tasse, den man nur ein bis drei Minuten ziehen läßt. Eine Tasse wirkt eher subtil. Nach drei bis fünf Tassen ist eine deutliche Wirkung spürbar. In leckeren u.a. Zitronengras enthaltenden mexikanischen Teemischungen wie “Yogi” und “Samadhi” macht Ephedra trifurca einen Anteil zwischen 20 und 40 % aus.

In Mexiko wird auch Ephedra americana als Tee getrunken oder gegen Kopfschmerzen geraucht. Ephedra americana wächst in trockeneren Gebieten von Nordamerika über die Anden (curip-huaracan ist der Quetschua-Name) bis runter in den Norden von Chile (dort pingo-pingo genannt).

Aus den USA kommt manchmal der Mormonentee (meist Ephedra nevadensis) zu uns. Ein Teelöffel pro Tasse, zehn Minuten ziehen lassen, wird als Dosis für ein anregendes Getränk angegeben.

Eine robuste mehrjährige Sorte aus den Bergen Nordindiens und Tibets (von 3000 bis 5600 Meter hoch!) ist Ephedra gerardiana (Somalata). Sie läßt sich auch bei uns im Freiland anbauen und übersteht selbst harte Winter. Die Erträge sind zwar nicht gerade hoch, Potenz und Geschmack aber breana sein. Sie wächst sich zu regelrechten Bäumen aus und beglückt die Einwohner der nordchilenischen Atacama-Wüste durch ihre Existenz.

Eine der klassischen Ephedrasorten für den Apothekenhandel ist die vom Kaukasus bis nach China (dort neben anderen Ephedraarten Ma Huang genannt) verbreitete Ephedra equisetina. Es wurden in getrockneten frischen grünen Zweigen Alkaloidgehälter von 0,6 bis 1,75 % gemessen, mit Spitzenwerten bei 3,3 %.

In denselben Gebieten gedeiht auch Ephedra intermedia ( auch Ma Huang genannt) mit mittlerem Wirkstoffgehalt (zwischen 0,8 und 1,35 % Alkaloide). Wildwachsende Ephedraarten gelten in manchen Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion (insbesondere in Kasachstan) als eine der populärsten Drogen des Undergrounds. In geheimen Labors wird mitunter Ephedrin extrahiert und weitervertrieben.

Ephedra sinica (Ma Huang) aus China gilt gemeinhin als sehr potente Ephedraart, mit Spitzen bei um die 3 % im Herbst. Die Durchschnittswerte lagen jedoch bei Analysen kultivierter Pflanzen bei 1,2 bis 1,6 %. Außerdem soll “Ma Huang” als Tee nicht gut schmecken.

Im Mittelmeerraum wachsen an den Küsten und Flußufern eine Reihe von Ephedraarten, einige davon als typische schon recht ansehnliche Sträucher der Macchia (Ephedra major). Sie lassen sich im Urlaub problemlos ernten. Interessant ist auch Ephedra distachya (auch Ephedra vulgaris genannt), die schon in der Antike medizinisch genutzt wurde. Der Tee hat einen recht angenehmen Geschmack. Wirkstoffgehalte von 0,65 bis 1,7 % der Alkaloide wurden gemessen. In ihr ist nicht, wie bei den meisten Sorten anderer Herkunft, Ephedrin das Hauptalkaloid, sondern das deutlich schwächere Pseudoephedrin. Pseudoephedrin wurde von sensiblen Gebrauchern als kaum euphorisierend und mehr körperlich wirkend beschrieben. Einzelne Bestände von Ephedra distachya und seinen nächsten Verwandten kommen auch an der südwestfranzösischen Atlantikküste und hoch bis Südtirol, die Schweiz (Ephedra helvetica) und das ungarische Donaugebiet vor. Sie sind dort aber rar und sollten geschont werden.

Auch das im Mittelmeerraum vorkommende Ephedra fragilis, das “Zierliche Meerträubel”, wurde schon von “den Alten” anno dunnemals genutzt.

Wo kriegt unsereins dett Meerträubli her?

Wenn man nicht selber ernten kann oder in den Herkunftsländern Ephedrakraut einkaufen will, kann man versuchen über eine “Kräuterapotheke” Ephedra zu erwerben. Die “Apothekendroge” muß einen “vorgeschriebenen Mindestgehalt” von 0,5 bis 1,25 % an Alkaloiden aufweisen. Sie soll in der Regel aus Zentralasien, Indien oder Südosteuropa stammen. Meist handelt es sich um “Ma Huang”.

Dasselbe Material, aber auch selbst importiertes Ephedrakraut anderer Herkunft, läßt sich anonymer und zuverlässiger im ethnobotanischen Fachhandel bestellen, dort aber nur “als optisches Anschauungsmaterial”, leider machmal etwas überteuert. Von den Händlern sollte man Angaben über botanische Identität, Herkunft und Alkaloidgehalt einfordern, damit man sich beim Betrachten der Proben an den hoffentlich korrekten Angaben ergötzen kann.
Benutzeravatar
Fr3ak
Beiträge: 52
Registriert: 22. Apr 2015, 21:32

Re: Ephedra als Heilpflanze

Beitrag von Fr3ak »

Gut dann werde ich beim Gautschi en neuen Sack Erde bestellen. Dann probieren wir es nochmals. Hab gerade heute gesehen das viele meiner Trichocereus gekeimt sind. :thumbsupsmileyanim:

Ich bin davon angetan weil, in meiner Jugendzeit 3 Jahre Amphetamine konsumiert habe. Ich habe Astmah Bronchiale, habe eine sehr starke Pollenallergie und ADHS. Ich hatte in der Zeit gar keine Beschwerden mehr. Deshalb das interesse daran. :smiley33.gif:
Benutzeravatar
אל תשאלו
Beiträge: 5627
Registriert: 6. Dez 2013, 14:03
Wohnort: Aschkenas

Re: Ephedra als Heilpflanze

Beitrag von אל תשאלו »

Joergos Artikel stand einst im Hanfblatt einer Zeitschrift von Anno dunemol. Einiges in dem ansonsten wirklich guten Artikel sollte ins rechte Licht gerückt werden. Ephedra americana kommt nicht von Natur aus in Mexiko vor, sondern entlang der Andenkette von Kolumbin bis runter nach Chile. Was nicht daraus hervor geht ist, wenn ich es richtig im Kopf habe, dass Ephedra americana kein Ephedrin oder eng damit verwandte anregende Stoffe enthält. Die Art wird zwar medizinisch genutzt aber nicht wie andere Ephedraarten.

E. fragilis enthält verschwindend geringe Spuren von Ephedrin und anverwandten. Eine Anregende Wirkung ist wie ich mich selbst überzeugen konnte fast nicht gegeben. Ich könnte mir vorstellen das Extrakte eine signifikante Wirkung zeigen würden, aber das ist heut zu tage in fast allen Ländern verboten. Und ob sich das wirklich lohnen würde glaube ich nicht. Wenn dann nur in ihren Herkunftsregionen.
Ge'ez ጫት
Benutzeravatar
Fr3ak
Beiträge: 52
Registriert: 22. Apr 2015, 21:32

Re: Ephedra als Heilpflanze

Beitrag von Fr3ak »

So wenns heute so fest weiterregnet habe ich genug Zeit einen neuen den Versuch zu starten.
Benutzeravatar
Pusemuckel
Beiträge: 3674
Registriert: 15. Nov 2013, 18:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen, dritte Ampel links, unterste Schublade ganz hinten

Re: Ephedra als Heilpflanze

Beitrag von Pusemuckel »

Weiß jemdand was über die Haltbarkeit von Ephedrakraut bzw. Ephedrin?? Hab beim aufräumen im Keller gut 10 Jahre altes Kraut gefunden! :thumbsupsmileyanim:
~~~~~Back to reality - don't turn back~~~~~
Matthäus 5:3 :wub:

Unwanted person
Antworten